Journal of Literary Theory Bd. 17, Nr. 2 (2023)

Themenschwerpunkt »Literaturtheorie und der Network Turn«

Manuskripttermin: 15.01.2023

Call for Articles

Innerhalb der letzten Jahrzehnte wurden zentrale Entwicklungen in der Literaturtheorie durch unterschiedliche Cultural Turns (z. B. spatial turn, visual turn, translation turn, vgl. Bachmann-Medick 2016) geprägt. Die Implikationen des jüngsten Turn – des network turn –, proklamiert von Ruth Ahnert et al. in ihrem Buch The Network Turn: Changing Perspectives in the Humanities (2020), gilt es noch zu diskutieren. Ausgehend von der Beobachtung, dass wir in einer vernetzten Welt leben (»we live in a networked world«), stellen Ahnert et al. neue Modi der Netzwerkanalyse vor, wobei sie network analysis definieren als »eine Reihe von Praktiken und Diskursen, die an der Schnittstelle von Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften, Informatik und Design angesiedelt sind« (2020, 4). JLT möchte über diesen Ansatz hinausgehen. Während es Ahnert et al. in erster Linie darum geht, »computationelle Methoden für die quantitative Netzwerkanalyse mit Theorien, Diskursen und angewandten Techniken aus den Sozialwissenschaften, den Geisteswissenschaften, dem visuellen Design und der künstlerischen Praxis zusammenzubringen« (ebd.), sollen die Beiträge des geplanten JLT-Hefts dazu dienen, mögliche Implikationen des network turn für literaturwissenschaftliche Methoden und Theorien zu diskutieren. Wir begrüßen Beiträge, die an aktuelle Ansätze zur Verbindung von Mikro- und Makroanalysen (vgl. Jockers 2013) anschließen, beschränken das vorgesehene thematische Spektrum aber weder auf die Auswirkungen von DH-getriebenen Methoden auf die Literaturtheorie noch auf Diskussionen der Fruchtbarkeit der Akteur-Netzwerk-Theorie für die Literaturwissenschaft. Stattdessen sollen das Potenzial eines network turn auf breiterer Ebene ausgelotet und verschiedene vernetzte Ansätze diskutiert werden, die für die Weiterentwicklung (aktueller) literaturtheoretischer Ansätze genutzt werden könnten. Oder, um Rita Felskis Fragen aus ihrer Diskussion des Mehrwerts latour’schen Denkens für die Literaturwissenschaft aufzugreifen: »What duels, rivalries, appropriations, or love affairs will ensue?« (2015, 737)

Es scheint unstrittig, dass die Komplexität der Literaturtheorie eine vernetzte Herangehensweise erfordert. Dies wird durch neue Forschungsgebiete bestätigt, die durch die Überschreitung disziplinärer Grenzen entstehen, wie etwa die kognitive Literaturwissenschaft, Animal Studies oder Ecocriticism. Wenn Innovation in der Literaturtheorie die Zusammenarbeit und den Austausch von Wissen und Praktiken über ein breites Spektrum unterschiedlicher Disziplinen hinweg erfordert – ein Ansatz, der sich mit dem Begriff der travelling concepts (Bal 2002) verbindet, aber nicht darauf beschränkt ist –, was ist der Mehrwert von Konzepten wie ›Netzwerk‹ und einer ›Netzwerktheorie‹ (im Gegensatz zu oder in Verbindung mit Herangehensweisen, die Literatur und Literaturtheorie als ›Diskurs‹, ›Feld‹ oder ›System‹ verstehen)?

Beiträge in diesem Bereich könnten folgende Fragen behandeln (sind aber nicht auf diese beschränkt):

Beiträge können aus der Literaturwissenschaft und benachbarten Disziplinen stammen, die sich mit diesen (und weiteren) Fragen im Zusammenhang mit dem network turn und seinen Implikationen für die Literaturtheorie befassen.

Die Beiträge sollten nicht mehr als 50.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) umfassen. Wir bitten um die Einreichung der Artikel bis zum 15.01.2023 über unsere Webseite www.jltonline.de unter »Artikel«.

Beiträge werden von unserem internationalen Beirat in einem doppelt anonymisierten Peer-Review-Verfahren begutachtet und für die Publikation ausgewählt.

Weitere Informationen zum JLT sowie zur Beitragseinreichung finden Sie unter »Über JLT« und »Für Autor/innen« auf www.jltonline.de/index.php/articles. Gerne können Sie uns auch per Email kontaktieren: jlt@phil.uni-goettingen.de.

BEITRÄGE, DIE NICHT DEN SCHWERPUNKTTHEMEN EINZELNER HEFTE GEWIDMET SIND, KÖNNEN STÄNDIG ÜBER UNSERE WEBSITE EINGEREICHT WERDEN.

JLT publiziert Forschungsbeiträge zu systematischen Problemen der Literaturtheorie, zur Methodologie, zum Aufbau von Theorien und zur Begriffsbildung sowie zu einzelnen literaturtheoretischen Ansätzen. Einzelfallstudien – d.h. Studien zu einzelnen Autor/-innen, Werken oder literaturgeschichtlichen Problemen – werden nur berücksichtigt, wenn sie auf ihren systematischen Ertrag hin ausgewertet sind, einen Beitrag zur Rekonstruktion der Geschichte der Literaturtheorie leisten oder innovative Methoden vorstellen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Redaktion.

JLT – Journal of Literary Theory

Georg-August-Universität Göttingen

Seminar für Deutsche Philologie

Käte-Hamburger-Weg 3

37073 Göttingen

++49 (0)551 - 39 - 7516

JLT@phil.uni-goettingen.de

www.JLTonline.de

http://www.degruyter.com/view/j/jlt

Literatur

Ahnert, Ruth, et al., The Network Turn. Changing Perspectives in the Humanities, Cambridge et al. 2020.

Bachmann-Medick, Doris, Cultural Turns. New Orientations in the Study of Culture, Berlin/Boston 2016.

Bal, Mieke, Travelling Concepts in the Humanities. A Rough Guide, Toronto 2002.

Felski, Rita, Latour and Literary Studies, PMLA 130:3 (2015), 737–742.

Jockers, Matthew L., Macroanalysis. Digital Methods and Literary History, Urbana, IL 2013.